Veranstaltungen 2025
Jahreshauptversammlung der OF Hohenmölsen
Bericht von Christel Geißler
Ortswehrleiter Tino Reiher begrüßte am 28.Februar 2025 siebzehn Kameradinnen und Kameraden mit ihren Partnern, zehn Mitglieder der Jugendfeuerwehr und vier Gäste, darunter Bürgermeister Andy Haugk und zwei Vertreter des Feuerwehrverbandes Hohenmölsen sowie den Stadtwehrleiter Lars Schmoranzer zur Jahreshauptversammlung im Gerätehaus der Ortsfeuerwehr Hohenmölsen.
In seinem kurzen Bericht gab es drei Schwerpunkte. Zunächst erinnert der Wehrleiter an besondere Einsätze in der Feuerwehr. 2024 war ein starkes Einsatzjahr mit 102 Alarmierungen. Zu den „Highlights“ gehörte der Großbrand in Keutschen, wo „gefühlt das halbe Dorf abbrannte“, so Reiher. Das in Brand geratene Haus konnte durch die hohe Brandlast jedoch nicht gerettet werden. Außerdem erinnert er an die Sylvester Nacht, an dem ein Feuerwerk im Keller gelöscht werden musste. Gefährlich war auch der Einsatz am 29.8.24, bei dem ein brennender LKW auf der A38 gelöscht werden musste. Hier kamen uns Gasflaschen im Tiefflug entgegen.
Im Jahr 2024 erhielten wir von der Stadt zwei neue Fahrzeuge: den Einsatzleitwagen (ELW1) und ein Tanklöschfahrzeug (TLF4000). Zu Beginn gab es aufgrund technischer Probleme des Aufbauherstellers zu Ausfällen der Fahrzeuge, die aber jetzt behoben sind. Die Fahrzeuge haben sich im Einsatz bewährt. So habe das TLF4000 zuverlässig Wasser geliefert, als die Baracke des Kuhstalls brannte.
Der Wehrleiter dankte den Führungskräften, dem Bürgermeister, der Stadtverwaltung sowie der Stadtwehrleitung für die gute Zusammenarbeit. Einen großen Dank sprach er allen Einsatzkräften aus, die stets eine hohe Einsatzbereitschaft aufbrachten. Er dankte aber auch den Partnern, die Verständnis aufbringen und die Belastungen auffangen.
„Menschen stehen für sich und andere Menschen in der Stadt ein, sie sind Vorbilder für die Jugend“, so Bürgermeister Andy Haugk über die Einsatzabteilung der Feuerwehr. „Feuerwehrarbeit ist Teamarbeit“ und so dankt er zu Beginn seiner Rede der Jugendfeuerwehr. Der Fachbereich II, der eine enge Verbindung zur Feuerwehr pflegt, hat den Anspruch, der Wehrleitung so viel wie möglich Verwaltungsaufgaben abzunehmen. Die Beschaffungsmaßnahmen folgender Positionen waren sehr erfolgreich, z.B. die Erweiterung der Abgasabsauganlage, TLF4000 und ELW1. Im Gerätehaus gab es viele Erneuerungen, z.B. Lamellenrollos, Sanitär, neue Eingangstür, Tor1, neues Schließsystem sowie die Einbruchmeldeanlage. Am 1.Mai, der legendär in der Stadt gefeiert wird, wurden Sponsoren gefunden und Zusatzgeld für den eigenen Kraftraum im Gerätehaus beschafft.
Dann gab der Bürgermeister einen Ausblick. Die finanzielle Lage in Hohenmölsen ist äußerst angespannt. Wenn es der MIBRAG und dem Kraftwerk nicht gut geht, geht es auch der Kommune nicht gut. Momentan wird der Haushaltsplan geprüft. Die Fahrzeugbeschaffung in Granschütz wird eventuell mit Krediten gelöst, soll aber nicht gestoppt werden. Der Brandschutz und die Bedarfsanalyse müssen ergeben, dass die Ersatzbeschaffung zwingend ist, damit die Einsatzkräfte gut abgesichert sind, die Einsatzbereitschaft und die Motivation bleiben. Mit den Worten „bleibt gesund und kommt immer gesund aus dem Einsatz zurück“ beendet er seinen Beitrag.
Lars Schmoranzer schloss sich den Worten seiner Vorredner an und dankte für die gute Zusammenarbeit. Er gab einen Ausblick auf die Ausschreibung und die Beauftragung des Gerätewagen Logistik (GW-L 2) und auf die Beschaffung eines Notstromanhängers für die gesamte Stadt, wobei dieser in Hohenmölsen stationiert werden soll. Dieser besitzt einen Lichtmast von neun Meter Höhe und kann so für mehr Licht und Strom an den Einsatzstellen sorgen.
Jugendwart Enrico Geißler berichtet von einer stabilen Mitgliederzahl von stets über 20 Mitgliedern in der Jugendfeuerwehr. Die Jugendfeuerwehr ist eine wichtige Abteilung der Wehr, denn es wechseln kontinuierlich Mitglieder in die Einsatzabteilung. Derzeit zählen 9 Männer und 3 Frauen zur Einsatzabteilung, die aus der Jugendwehr gewachsen sind. Auch deshalb wünscht sich Geißler mehr Unterstützung der Einsatzkräfte bei der Ausbildung und Betreuung der Kinder- und Jugendlichen. Im Jahr 2024 standen durchschnittlich nur 1,8 Betreuer zur Verfügung, weshalb so mancher Dienst oder Veranstaltung leider abgesagt werden musste.
Er dankte allen Kameraden, Eltern und Großeltern, Sponsoren, der Stadt und dem Bauhof für ihre Unterstützung. Geißler berichtete mit Bildern von den diversen Veranstaltungen und Aktivitäten der Jugendfeuerwehr.
Vorsitzender des KFV, Kamerad Roland Schneider verlas den Rechenschaftsbericht des Kreisfeuerwehrverbandes. Er berichtete von den Veranstaltungen 2024 und gab einen Ausblick. Schneider machte auf die Wahl des neuen Vorstandes am 29.April 25 um 8 Uhr in Teuchern aufmerksam und rief die Delegierten dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Folgende Kameraden/Kameradin wurden ausgezeichnet bzw. befördert.
Herzlichen Glückwunsch!
20 Jahre Treue Dienste
Kamerad Sebastian Knötzsch
Kamerad Frank Kowaczek
40 Jahre Treue Dienste
Kamerad Jochen Grunert
Kamerad Dominik Kampmeier
50 Jahre Treue Dienste
Kamerad Reinhard Danielzig
Kamerad Karsten Thiericke
60 Jahre Treue Dienste
Kamerad Ehrhard Keil
Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau
Kameradin Vanessa Tille
Beförderung zum Oberbrandmeister
Kamerad Tino Reiher


